03504 - 61 13 20
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Christoph Polanski
    • Beata Polanski
  • Schwerpunkte
    • BodyDopping
    • Endokrinologie
    • Gesunde Ernährung
      • Was ist Ketose
      • Stadien der Ketose
      • Wie man Ketose erreicht
      • Beta-Hydroxybutyrat gegen Krebs und Entzündung
      • Kokosfett und Butter
      • Low-FODMAP
    • Frequenztherapie, PowerTube
    • Infusionstherapie
      • Alpha-Liponsäure
      • Chelattherapie
      • Procain-Basen-Infusion
      • Vitamin C Hochdosis-Infusionen
    • Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT)
      • Physikalische Grundlagen
      • Geschichte
      • Indikationen und Wirkmechanismen
      • Vorbereitung auf eine HBOT
      • Kosten
      • Risiken und Nebenwirkungen
    • Integrative Krebstherapie
      • Chemotherapeutika
      • Übersicht der wichtigsten Natursubstanzen in der Krebstherapie
      • 2-Deoxy-D-Glukose (2-DG)
      • Amygdalin
      • Berberin
      • Cannabis, Marihuana
        • Cannabis bei Krebs
      • CLA (konjugierte Linolsäure)
      • Curcumin, Beifuß
      • DCA - Dichloressigsäure
      • EGCG (Epigallocatechingallat)
      • Heilpilze
      • Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT)
      • Ivermectin, Mebendazol und Fenbendazol
        • Pflanzliche Stoffe gegen Parasiten
      • Methadon hydrochlorid
      • Methadon
      • Methylenblau
      • Misteltherapie
      • Photodynamische Therapie
      • Quercetin
      • Salvestrol
      • Spermidin
      • Sulforaphan
      • TKTKL1 & Apo10
    • Low Dose Naltrexon (LDN)
    • Strophanthin
    • Ultraschalldiagnostik
    • Vorsorge (Prävention) und Nachsorge
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Rezept
    • Überweisung
    • Gesundheits-Tests
      • BMI-Rechner
      • Kalorienbedarf
      • Kalorienverbrauch
      • Risikotest Prostataerkrankungen
      • Taille-Hüft-Verhältnis
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Lage Praxis Dippoldiswalde
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Christoph Polanski
    • Beata Polanski
  • Schwerpunkte
    • BodyDopping
    • Endokrinologie
    • Gesunde Ernährung
      • Was ist Ketose
      • Stadien der Ketose
      • Wie man Ketose erreicht
      • Beta-Hydroxybutyrat gegen Krebs und Entzündung
      • Kokosfett und Butter
      • Low-FODMAP
    • Frequenztherapie, PowerTube
    • Infusionstherapie
      • Alpha-Liponsäure
      • Chelattherapie
      • Procain-Basen-Infusion
      • Vitamin C Hochdosis-Infusionen
    • Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT)
      • Physikalische Grundlagen
      • Geschichte
      • Indikationen und Wirkmechanismen
      • Vorbereitung auf eine HBOT
      • Kosten
      • Risiken und Nebenwirkungen
    • Integrative Krebstherapie
      • Chemotherapeutika
      • Übersicht der wichtigsten Natursubstanzen in der Krebstherapie
      • 2-Deoxy-D-Glukose (2-DG)
      • Amygdalin
      • Berberin
      • Cannabis, Marihuana
        • Cannabis bei Krebs
      • CLA (konjugierte Linolsäure)
      • Curcumin, Beifuß
      • DCA - Dichloressigsäure
      • EGCG (Epigallocatechingallat)
      • Heilpilze
      • Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT)
      • Ivermectin, Mebendazol und Fenbendazol
        • Pflanzliche Stoffe gegen Parasiten
      • Methadon hydrochlorid
      • Methadon
      • Methylenblau
      • Misteltherapie
      • Photodynamische Therapie
      • Quercetin
      • Salvestrol
      • Spermidin
      • Sulforaphan
      • TKTKL1 & Apo10
    • Low Dose Naltrexon (LDN)
    • Strophanthin
    • Ultraschalldiagnostik
    • Vorsorge (Prävention) und Nachsorge
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Rezept
    • Überweisung
    • Gesundheits-Tests
      • BMI-Rechner
      • Kalorienbedarf
      • Kalorienverbrauch
      • Risikotest Prostataerkrankungen
      • Taille-Hüft-Verhältnis
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Lage Praxis Dippoldiswalde

Zellalterung bremsen? Vitamin D senkt den Telomerverlust deutlich

Die Länge der Telomere – schützende Endkappen unserer Chromosomen – gilt als Biomarker für zelluläre Alterungsprozesse. Verkürzen sich die Telomere zu stark, steigt das Risiko für altersbedingte Erkrankungen. Während kleinere Studien darauf hindeuten, dass Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren die Telomere schützen könnten, fehlte bislang der Beweis durch große, randomisierte Langzeitstudien.

Methoden
Im Rahmen der renommierten VITAL-Studie (VITamin D and OmegA-3 TriaL) wurden 25.871 ältere US-Amerikaner (Frauen ≥55 Jahre, Männer ≥50 Jahre) über einen Zeitraum von fünf Jahren beobachtet. Eine Teilstudie mit 1.054 Personen untersuchte konkret die Wirkung von 2.000 IE Vitamin D3 bzw. 1 g marinen Omega-3-Fettsäuren pro Tag auf die Telomerlänge in weißen Blutkörperchen (LTL). Diese wurde zu Studienbeginn, nach 2 Jahren und nach 4 Jahren mittels PCR-Methode ermittelt.

Ergebnisse
Im Vergleich zur Placebogruppe verringerte die tägliche Einnahme von Vitamin D3 die Telomerverkürzung über vier Jahre statistisch eindeutig um durchschnittlich 140 Basenpaare. Auch die jährliche Veränderung zeigte einen statistisch eindeutigen Vorteil gegenüber der Kontrollgruppe. Die Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren allein hatte hingegen keinen statistisch eindeutigen Effekt auf die Telomerlänge.

Fazit
Die Ergebnisse legen nahe, dass eine tägliche Zufuhr von 2.000 IE Vitamin D3 zur Verlangsamung der Telomerverkürzung beitragen kann – ein möglicher Schutzmechanismus gegen Zellalterung. Omega-3-Fettsäuren zeigten in dieser Untersuchung hingegen keine messbare Wirkung auf die Telomererhaltung. Weitere Studien sind nötig, um die klinische Relevanz dieser Effekte genauer zu bestimmen.

Hinweis zum Versorgungszustand von Vitamin D (Nationale Verzehrsstudie II 2008)
In der Altersgruppe ab dem 19. LJ. erreichen über die normale Ernährung 0 % der Frauen und Männer die Zufuhr-Empfehlung, weshalb den am schlechtesten Versorgten circa 19,2 µg Vitamin D fehlen. (DGE-Empfehlung: 20 µg/Tag)

Zhu H, Manson JE, Cook NR, Bekele BB, Chen L, Kane KJ, Huang Y, Li W, Christen W, Lee IM, Dong Y.
Vitamin D3 and marine ω-3 fatty acids supplementation and leukocyte telomere length: 4-year findings from the VITamin D and OmegA-3 TriaL (VITAL) randomized controlled trial.
Am J Clin Nutr. 7/2025; 122(1): 39-47.

Zurück zur Übersicht
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Arztpraxis Dippoldiswalde

Christoph Polański
FA f. Allgemeinmedizin, Notfallmedizin
FA f. radiologische Diagnostik

Nicolaistr. 6
01744 Dippoldiswalde

Tel: +49 3504 611320

Für dringende Fälle sind wir außerhalb der Öffnungszeiten per Mobiltelefon und WhatsApp erreichbar: 0171-8394722

E-Mail: hausdoc@gmail.com

 

Sprechzeiten

Montag
08:00 - 13:00 Uhr
15:30 - 17:00 Uhr

Dienstag
08:00 - 13:00 Uhr
15:30 - 17:00 Uhr

Mittwoch
08:00 - 13:00 Uhr
15:30 - 17:00 Uhr

Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr

Freitag
Home Office, nur telefonisch unter 01718394722

Gesundheitsbrief

Wir informieren Sie monatlich über die neusten Erkenntnisse folgender Themengebiete:

  • Gesundheit und Prävention
  • Beauty und ästhetische Medizin
  • Sport und Bewegung
  • Anti Aging
  • Zahngesundheit und Zahnästhetik
  • Vitalstoffe und Ernährung
Zum Gesundheitsbrief anmelden Zum Gesundheitsbrief anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49 3504 611320
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen