Alpha-Liponsäure

Alpha-Liponsäure hat im Körper zwei Funktionen:  

  • Energieproduktion (Mitochondrien)
  • Schutzfunktion als Antioxidans

In den Mitochondrien jeder einzelnen Körperzelle ist Alpha-Liponsäure also Cofaktor der mitochondrien Enzyme für die Energieproduktion notwendig. Als Radikalfänger und starkes Antioxidans kann verbrauchte Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E, Coenzym Q10 oder Glutathion regenerieren.

Wirkung:

  • entzündungshemmend,
  • antimutagen,
  • antikarzinogen
  • neuroprotektiv,
  • erhöht die Insulinempfindlichkeit und fördert die Verbrennung von Glucose zu Energie
  • verzögert die Zellalterung
  • unterstützt die Leberfunktion und stimuliert die Detoxikation bzw. Entgiftung
  • verbessert erhöhte Leberenzyme bei Leberverfettung, wirkt gegen Leberzirrhose und Leberfibrose
  • erhöht Spiegel des HDL-Cholesterol
  • Senkt Leptin, Triglyzeride und IL-6 sowie TNF-alpha sowie
  • Senkt Blutdruck
  • verbessert Fettstoffwechsel und Fettverbrennung
  • verbessert verschiedene neuropathische Beschwerden bei diabetischer Neuropathie
  • hemmt das Entstehen und die Progression der diabetischen Nephropathie

In Deutschland wird Alpha-Liponsäure bereits seit über fünfzig Jahre bei diabetischer Neuropathie und Retinopathie verschrieben.

Alpha-Liponsäure passiert leicht die BlutHirn-Schranke und schützt das Nervensystem, das sehr viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthält, vor oxidativem Stress. Vor allem im Gehirn, das einen hohen Energiebedarf hat, werden viele freie Radikale gebildet. Es gibt Hinweise darauf, dass Alpha-Liponsäure das Nervensystem vor einer Ischämie- Reperfusionsschädigung (Schlaganfall) schützt und einen günstigen Einfluss bei neurodegenerativen Erkrankungen hat, darunter bei der Alzheimer- und Parkinson-Krankheit und bei multipler Sklerose wie auch Schizophrenie und Demenz.

Alpha-Liponsäure schützt vor Krebs bzw. Krebsprogression, (Inhibierung proinflammatorischer Zytokine wie IL-6 und TNF-alpha, induziert Apoptose in Krebszelllinien unterschiedlichen Typs (Leberzellenkrebs, Darmkrebs, Plattenepithelkarzinom, Melanom, Eierstockkrebs, Lungenepithelkarzinom, Brustkrebs) und lässt gesunde Zellen unbehelligt.

Mögliche Anwendungsgebiete für Alpha-Liponsäure Verschiedene (präklinische) Studien lassen an weitere mögliche Anwendungsgebiete für Alpha-Liponsäure denken:

  • Mitochondropathien, Chronic Fatigue Syndrom, Fibromyalgie
  • Asthma
  • Mukoviszidose (Zystische Fibrose)
  • Zungenbrennen (Burning Mouth Syndrome)
  • Osteoarthritis, Osteoporose, rheumatoide Arthritis
  • Schutz bei Bestrahlung, Rauchen

In zahlreichen Studien zur Alpha-Liponsäure sind keine unerwünschten Nebenwirkungen aufgetreten. In klinischen Studien wurden ohne unerwünschte Nebenwirkungen Dosierungen bis 2400 mg pro Tag angewendet.

Die empfohlene therapeutische Dosierung (R/S)-Alpha-Liponsäure beträgt 600- 1800 mg pro Tag. Die natürliche R-Form der Alpha-Liponsäure ist wahrscheinlich in geringeren Dosierungen wirksam. Als Erhaltungsdosis für Personen ohne ernsthafte gesundheitliche Beschwerden können ca. 100 mg pro Tag beibehalten werden. Die Resorption von Alpha- Liponsäure ist besser, wenn sie zwischen den Mahlzeiten eingenommen wird (30 Minuten vor dem Essen oder 2 Stunden nach dem Essen).

Da Alpha-Liponsäure und Vitamin E synergistisch wirken, sollte man neben Alpha- Liponsäure auch Vitamin E ergänzend einnehmen.

Die wichtigsten Informationen über die Alpha-Liponssäure

Die Therapie in der Praxis erfolgt mittels täglichen Infusionen von 600mg Alpha-Liponsäure über 30 Min

Therapiedauer 2-4 Wochen

 

Die Kosten für eine Alpha-Liponsäure-Infusion betragen:

(Infusion 30 Min. GOÄ 272) - 24,13 € + Alpha-Liponsäure 600mg/50ml 9,70 €, Gesamtsumme: 33,83 €

Fachinfo - Alpha-Lipogamma Fertiginfusionslösung

Studien:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22001972?dopt=Abstract

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19664690

http://therapy.epnet.com/nat/GetContent.asp?siteid=EBSCO&chunkiid=21480

http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.552.9520&rep=rep1&type=pdf

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18409172

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18435927

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20580704